home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Deutsche Edition 1
/
Deutsche Edition 1.iso
/
amok
/
071-080
/
amok71
/
inhalt
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-11-04
|
5KB
|
130 lines
============================================================================
= = = A M O K = = =
A m i g a M o d u l a & O b e r o n K l u b Stuttgart
============================================================================
Inhalt von Disk #
71
:
Ausgleichsgerade
(Modula-2)
Thomas Ansorge
Wie der Name schon sagt, berechnet das Programm eine Ausgleichsgerade zu
einer Anzahl von X-Y-Werten. Die Gerade wird als Graph angezeigt und kann
ausgedruckt werden.
AntiLinkVirus
(Modula-2)
Thomas Ansorge
AntiLinkVirus ermöglicht M2-Programmen auf einfache Weise (nämlich durch
simples Importieren des Moduls), sich selbst auf Veränderungen z.B. durch
Link-Viren zu überprüfen. Im Falle eines Virus-Alarmes werden Sie per
Requester darauf hingewiesen und haben die Möglichkeit, das Programm
abzubrechen.
CLIUtil
(Oberon)
Franz Schwarz
CallInt und Makelink sind zwei kurze CLI-Utilities, die einem das
Leben unter AmigaOS2.04 (oder hoeher) erleichtern. Gleichzeitig koennen
sie als Musterbeispiele dienen, wie unter Oberon kurze
CLI-Utilities, die die Argumentschablonen des OS2.0 verwenden.
DrawModesTest
(Modula-2)
Bernd Eisele
DrawModesTest ist ein sehr einfaches Programm, um anzuzeigen, wie sich
die einzelnen Kombinationen von der Menge DrawModeSet auswirken.
Dup
(Modula-2)
Thomas Ansorge
Mit Dup kann man die Ausgabe eines Programms gleichzeitig in zwei
Ausgabeströme leiten, und so z.B. eine Bildschirmausgabe auch
gleichzeitig in eine Log-Datei speichern.
Formula
(Oberon)
Stefan Salewski
Ein kleiner, schneller, leistungsfähiger Interpreter für mathematische
Formeln. Strings wie etwa "(2.4*sin(time^faktor)+ln(masse)/123.456E7)/2"
können berechnet werden. Damit lassen sich sehr einfach Programme wie
Funktionsplotter oder Programme für nummerische Integration oder
ähnliches realisieren.
IItoI V2.2
(Oberon)
[kai]/[bne]
Dient zum Kopieren der Images von Icons.Icontypen und Positionen bleiben
erhalten. Jetzt werden auch Dateien als Ziel akzeptiert, die noch gar
kein Icon haben. Damit ist es möglich, vorher "unsichtbare" Files mit
"Show -> all files" und IItoI Icons zu verpassen.
ImageMaker
(Oberon)
Matthias Scherrer
Mit 'ImageMaker' kann man IFF-Brushes in einen fuer den OBERON-Compiler
verstaendlichen Source umwandeln.
NodeFilter V1.2a
(Oberon)
[kai]
NodeFilter macht aus einer Fido-Nodelist ein BBS-Liste.
OpenClose
(Modula-2)
Thomas Ansorge
OpenClose paßt besonders im Entwichklungsstadium von Modula-2 Programmen
ein wenig auf, daß bestimmte Gurus nicht kommen und Resourcen am
Programmende bestimmt wieder freigegeben werden.
RemapInfo
(Modula-2)
Thomas Ansorge
RemapInfo vertauscht die Farben 1 und 2 in einem Workbench-Icon. Außerdem
können "kaputte" Icons, die auf einer 4-Farben-Workbench normal und auf
einer 8-und-mehr-Farben-Workbench wie in bunten Nebel gehüllt aussehen,
repariert werden.
ROM20
(Oberon)
Stefan Salewski
Ein mit Hilfe von Formula geschriebener "Tischrechner". Der Rechner läuft
unter KS1.3 und OS2.0. Er benutzt für die Ein- und Ausgabe ein
CON:-Window, kann Variablen und Konstanten speichern und laden,
Ergebnisse ausdrucken und vieles mehr.
TReq
(Oberon)
[kai]
Unterdrückt DOS-Requester wie z.B. "Please inster Volume...".
TurboFiles V2.1
(Oberon)
Stefan Salewski
Durch Verwendung von Assemblerroutinen beschleunigtes FileSystem für
Oberon. Update zu der Version 2.0 von Amok#56. Enthält nur den an die
Compilerversion 2.14 angepaßten Quelltext TurboFiles.mod.
Dokumentation und den Assemblerteil findet man auf Amok#56.
VectorFont
(Oberon)
Matthias Scherrer
Modul zur Ausgabe von skalierbarem Vector-Fonts
XStat
(Modula-2)
Jürgen Weinelt
XStat wertet das Xferstat-File aus, das Andrew "Charly" Kopp's UUCiCo
V1.15c (oder höher) erzeugt. Die wichtigste Information, die XStat
liefert, sind die Telefonkosten für einen bestimmten Zeitraum.
Viel Spaß!